Erklärt Schritt für Schritt: Getriebeöl & Motoröl einfüllen, internen & externen Tank nutzen und den Motor sicher zum ersten Mal starten.

Einleitung

Diese Anleitung basiert auf der Videoeinblendung „Hidea HDF4HS/HL – HDF5HS/HL – HDF6HS/HL – First Start“ und fasst alle eingeblendeten Hinweise strukturiert zusammen. Die Schritte lassen sich auch auf vergleichbare 4–6 PS-Außenborder anderer Marken (z. B. Yamaha) übertragen.

Hinweis: In vielen Fällen ist das Getriebe ab Werk zu ca. 75 % vorgefüllt. Vor dem Nachfüllen immer zuerst den Füllstand prüfen.

Sicherheit & Vorbereitung

Werkzeuge & Materialien

  • Sauberes Tuch
  • Schraubendreher
  • Trichter
  • Servicehandbuch
  • Getriebeöl: 80W‑90 (API GL‑5)
  • Motoröl: 10W‑30 (4‑Takt Außenborderöl)

Modelle & Richtmengen (Überblick)

  • Getriebeöl – HDF4‑6: 100 ml (Richtwert)
  • Motoröl – HDF4HS/HL: 500 ml
  • Motoröl – HDF5HS/HL: 500 ml
  • Motoröl – HDF6HS/HL: 700 ml

Bei anderen Größen (z. B. HDF2.5/HDF9.9/HDF15/HDF25) gelten abweichende Getriebeölmengen: 75 ml / 220 ml / 250 ml / 320 ml.

Getriebeöl: Erstbefüllung/Wechsel

Füll- & Kontrollöffnungen finden

  • Oil Fill (untere Schraube) – hier wird eingefüllt.
  • Oil Level (obere Schraube) – kontrolliert die richtige Füllhöhe.

So füllst du korrekt

  1. Falls du das Öl wechselst: Beide Schrauben kurz lösen, damit das alte Öl vollständig ablaufen kann.
  2. Öl von unten (Oil Fill) einpressen, bis oben am Oil Level-Loch Öl austritt.
  3. Wichtig: Die Oil Level-Schraube zuerst einschrauben, bevor du die Öltube entfernst. Danach die Oil Fill-Schraube schließen.
Tipp: Eine kleine Kartusche/Tube erleichtert das Einfüllen von unten erheblich.

Richtmengen

Für HDF4‑6 ca. 100 ml. Neue Unterwassergehäuse sind oft zu 75 % vorgefüllt – nur bis zur Austrittskante nachfüllen.

Motoröl: Erstbefüllung/Wechsel

Ölmenge

  • HDF4HS/HL: 500 ml
  • HDF5HS/HL: 500 ml
  • HDF6HS/HL: 700 ml

Ölstand korrekt prüfen

  1. Ölpeilstab herausdrehen, mit einem Tuch sauber wischen.
  2. Peilstab wieder einsetzen (Herstellerangabe: aufsetzen oder einschrauben beachten) und entnehmen.
  3. MIN/MAX-Markierungen am Peilstab beachten.
  4. Nur in kleinen Schritten nachfüllen und erneut prüfen – nicht überfüllen.

Nach dem ersten Lauf

Motor im Wasser starten, ca. 30 Sekunden laufen lassen. Danach den Ölstand nochmals prüfen und ggf. minimal korrigieren.

Kraftstoffversorgung

Interner Tank

  • Deckel schließen.
  • Lüftungsschraube öffnen, sobald der Motor mit dem internen Tank betrieben wird.

Externer Tank

  • Benzinhahn auf Externer Tank stellen.
  • Kraftstoffschlauch anschließen und die Handpumpe betätigen, bis sie spürbar hart ist (Flussrichtung am Pfeil beachten).
  • Luftschraube am externen Tank öffnen.

Erster Start

Startprozedur

  1. Gasgriff in die Startposition bringen.
  2. Sicherstellen, dass der Motor im Wasser steht.
  3. Choke aktivieren und am Starterseil ziehen, bis der Motor anspringt.
  4. Bei Kaltstart kurz laufen lassen, Choke schrittweise zurücknehmen.
Achtung: Außenborder niemals ohne Wasserzufuhr laufen lassen. Impeller kann innerhalb weniger Sekunden Schaden nehmen.

Abschluss & Transport

  • Schutzsticker vom Motordeckel entfernen.
  • Transport: Nur auf der vom Hersteller freigegebenen Seite lagern.
  • Befestigungsschrauben leicht fetten, um Korrosion zu verhindern.
  • Optional: Rostfreies Stahlschloss zur Diebstahlsicherung montieren.

Pflege- & Pro-Tipps

  • Nach jeder Fahrt mit Salzwasser den Motor außen mit Süßwasser abspülen.
  • Regelmäßig Ölstände (Motor & Getriebe) und Kraftstoffschläuche prüfen.
  • Beim Einwintern Öl wechseln und Tank konservieren; Bedienhandbuch beachten.

Checkliste (Kurz & bündig)

Vor dem ersten Start

  • Getriebeöl bis zur Level-Öffnung füllen – Level-Schraube zuerst schließen.
  • Motoröl gemäß Modellmenge einfüllen, Peilstab MAX/MIN beachten.
  • Tank wählen (intern/extern), Luftschraube öffnen, Primerpumpe bis „hart“.

Beim Start

  • Gasgriff Startposition, Choke aktivieren, im Wasser starten.

Nach dem Start

  • 30 s laufen lassen, Ölstand erneut prüfen und ggf. korrigieren.
  • Schrauben fetten, Deckel sichern, Transportseite beachten.

https://www.youtube.com/watch?v=JLttNw63_qA

Fazit

Mit diesen einfachen Schritten stellst du sicher, dass dein Hidea-Außenborder perfekt für die erste Fahrt vorbereitet ist.
Regelmäßige Öl- und Tankkontrolle sowie kleine Pflegemaßnahmen wie das Einfetten der Schrauben verlängern die Lebensdauer deines Motors erheblich.

Egal ob Hidea, Yamaha oder ein anderes Fabrikat – diese Grundregeln helfen dir, lange Freude an deinem Außenborder zu haben.

Diese Angaben gelten als Richtwerte und wurden nicht geprüft, die genauen Angaben entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung oder Fragen Sie Ihren autorisierten Händler.